Velo-Touring in Eckernförde Velo-Touring in Glücksburg Velo-Touring in Schönberger Strand
Velo-Touring
Velo-Touring in Eckernförde Velo-Touring - Bed & Breakfast Velo-Touring auf Fehmarn

Standort :: Startseite :: Fahrradreiseführer :: Donau-Radweg (A) :: Etappe 5

Startseite

Donau-Radweg (A) :: Etappe 5

Pöchlarn - Melk - Emmersdorf - Grimsing - Aggsbach Markt - Groisbach - Willendorf - Schwallenbach - Spitz - Wösendorf - Joching - Weißenkirchen - Dürnstein - Oberloiben - Unterloiben - Stein - Krems (50 km)

Start:

Welserturm in Pöchlarn.

Strecke:

In der Wachau wird das Tal mal wieder sehr eng, und es stellt sich die Frage, ob man lieber dem linken oder dem rechten Ufer folgen sollte. Links verläuft die hier meist schwach bis mäßig - gelegentlich aber auch stark befahrene - B 3, und der Donau-Radweg führt teilweise unmittelbar an ihr entlang, was wahrlich keine reine Freude ist. Dafür liegen auf dieser Seite viele schöne Orte, und der Radwanderweg verläuft teils auch sehr lauschig durch die Weinhänge und Obstplantagen. Rechts der Donau geht es geruhsamer zu. Tja, Qual der Wahl... Meine Wenigkeit hat die linke Seite vorgezogen.

Ziel:

Untere Landstraße in Krems.

Downloads:

kml-Datei

für Google Earth

 

gpx-Datei

für GPS-Geräte/Kartenprogramme

 

ovl-Datei

für die Austrian Map (topografische Karte 1:200.000)

 

pdf-Datei

auf der Basis der Austrian Map (topografische Karte 1:200.000), hier im Maßstab 1:150.000

 

pdf-Datei

mit Kurzbeschreibung der Strecke sowie Hinweisen zu Orten, Sehenswürdigkeiten und Gastronomie.

Donau-Radweg, Pöchlarn, Melk, Emmersdorf, Aggsbach Markt, Willendorf, Spitz, Weißenkirchen, Dürnstein, Stein, Krems Der Donauradweg folgt weiter dem Damm, so daß Sie einen schönen Ausblick auf die Altstadt haben, und führt zur neuen Donaubrücke (die in der Kartengrundlage noch fehlt). Wer mag, kann hier auf das andere Ufer wechseln, was zumindest die reizen dürfte, die schon die Spindel auf der anderen Seite gesehen haben (wie man sie von Parkhäusern kennt); denn das ist die dortige Brückenabfahrt für die Radler. Die Route selbst bleibt aber am rechten Ufer, und es dauert nicht mehr lange, bis Sie in der Ferne das Stift Melk entdecken. Welche Wirkung dies in früheren Jahrhunderten auf die Menschen gehabt haben mag - quasi aus dem Nichts taucht das riesige Gebäude auf -, ist heute kaum mehr vorstellbar; denn zumindest zeitweise schiebt sich das Betonmonster namens Kraftwerk Melk ins Bild.

Kurz vor dem Kraftwerk schwenkt der Radweg nach rechts, und Sie unterqueren bald die Eisenbahn, bevor es mit einem Linksbogen zu einer kleinen Straße geht, um nun links/rechts unter der Eisenbahn her zu versetzen. An dieser Stelle kommen übrigens diejenigen an, welche die oben genannte Spindel ausprobieren wollten und nun nach Melk möchten.

An der Bahn entlang radeln Sie bis zur nächsten Möglichkeit links, um alsbald an die Donau zu gelangen und ihr rechts zu folgen. Bald geht es kurz steil abwärts und danach an den Anlegern der „Donaudampfer“ vorbei - je nach Saison, Wochentag und Tageszeit liegen hier mal mehr, mal weniger von diesen schwimmenden Hotels, und es ist schon beeindruckend, wenn man so dicht an ihnen entlang radeln darf.

Beim Fährhaus Melk biegen Sie scharf rechts ab und fahren nun auf einer zweispurigen Betonplattenstraße, bevor die Melk überbrückt wird (kurz zuvor erneut mit schönem Blick auf das Stift) und man geradeaus in die Stadt radeln kann.

Donau-Radweg, MelkMelk, 213 m ü.N.N., 6.000 Einw., wurde 831 erstmals als „Medilica“ genannt. Zwar unterhielten schon die Römer ein Kastell namens „Namare“, doch wird dessen Lage etwas weiter stromabwärts auf der Höhe der heutigen Donaubrücke vermutet. Ende des 10. Jh. übernahmen die Babenberger die Regie, die 1089 ihre Burg den Benediktinern nebst großen Ländereien schenkten, so daß diese im Laufe der Jahrhunderte ein ansehnliches Vermögen erwirtschaften konnten. Und daß das Vermögen wirklich beachtlich war, beweist noch heute das 1702-36 errichtete Barockstift. Das mächtige Kloster wurde auf einem Granitfelsen über dem Ufer der Donau erbaut, und die Gebäude, die an der Längsseite rund 250 m lang sind, beinhalten beispielsweise einen 196 m langen Korridor und gruppieren sich um 7 Höfe. Schmuckseite ist die westliche, die zur Donau ausgerichtete, wo sich aus dem halbkreisförmigen Terrassenbau die doppeltürmige Kirche mit der 64 m hohen und weithin sichtbaren Kuppel erhebt.

Donauradweg, MelkDie enge Verbindung von kirchlicher und weltlicher Macht zeigt sich im Kaisergang, in dem eine Ahnengalerie der Babenberger und Habsburger die Hochachtung der Mönche gegenüber den Weltlichen dokumentiert. Im sog. Kaiserzimmer wurde ein Museum untergebracht, das die Geschichte des Stifts und der Stadt behandelt. Während der etwa einstündigen Führungen wird den Besuchern auch ein Einblick in die zweigeschossige Bibliothek gewährt, die mit etwa 100.000 Bänden, 1.890 Handschriften und 750 Inkunabeln (Frühdrucke aus der Zeit vor 1500) der Lesewut der Mönche standgehalten haben dürfte. Das Lesen war und ist hier auch ein ästhetischer Genuß, denn sämtliche Bände sind gleichartig in Leder mit Goldprägung gehalten (geöff. ganzjährig, in der Zeit Mai-Sept. tägl. 9-18 h, Führungen tägl. 10-16 h (jeweils zur vollen Stunde), Eintritt 7,00 Euro, mit Führung 8,80 Euro, Anmeldung zu den Führungen unter Fon 02752 / 555232 oder E-Mail tours@stiftmelk.at. Weitere Informationen unter www.stiftmelk.at.

Donau-Radweg, MelkSollten Sie nach einer Führung, z.B. wegen des manchmal enormen Andrangs (denken Sie an die Hotelschiffe am Ufer!) und damit möglicherweise verbundener Wartezeit Durst und/oder Appetit verspüren, bietet sich zur Befriedigung dieser Bedürfnisse das Stiftsrestaurant an, welches in der Orangerie des Klosters untergebracht ist und immerhin 600 Sitzplätze im Restaurant und ferner 150 Plätze auf der Gartenterrasse bereit hält. Wenn Ihnen angesichts dieser Zahlen dämmert, daß wohl zumindest in der Hochsaison eine Reservierung sinnvoll ist, wählen Sie entweder 02752 / 52555 oder senden eine E-Mail an stiftsrestaurant@stiftmelk.at (geöff. Mitte März-Mitte Nov. tägl. 8-19 h).

Tourismusbüro, Babenbergerstraße 1, 3390 Melk, Fon 02752 / 52307410, Fax 02752 / 52307490, E-Mail touristinfo@stadt-melk.at, Internet www.stadt-melk.at.

Die Route führt an der Kreuzung nach der Brücke über die Melk links auf dem Geh- und Radweg weiter, und Sie dürfen sich bei einer alsbald erreichten Tankstelle wundern, welcher Aufwand manchmal für uns Velotouristen getrieben wird. Sie müssen nämlich einen beachtlichen Linksbogen um diese Tankstelle schlagen, um bloß nicht den Kfz-Verkehr zu behindern - schönen Dank auch!

Überhaupt nimmt man die Radler hier auf eine etwas eigenwillige Art und Weise sehr ernst. Denn wenn alsbald die Straße ansteigt, um hinauf zur Brücke über die Donau zu führen - mittels der auch Sie die Donau überqueren möchten (zumindest wenn Sie dieser Etappe folgen wollen) -, werden Sie durch die Radhinweise zunächst entlang der B 33 geführt, die am rechten Ufer der Donau verläuft. Das ist gut für die, die am rechten Ufer bleiben möchten, was durchaus reizvoll ist, aber weniger gut für die, die zum linken Ufer möchten.

Um die Radler nun auf gar keinen Fall einer Gefährdung auszusetzen, wurde ein Schutzgeländer zur Fahrbahn errichtet; sinnigerweise aber so, daß zwischen Geländer und Stützmauer wenig Platz verbleibt, weshalb man auch ein Schild aufgestellt hat, gemäß dem die Radler bei Gegenverkehr „abzusitzen“ hätten - au weia! Wie das - mit oder ohne Absitzen - funktionieren soll, wenn dort jemand mit einem zweirädrigen Kinderanhänger unterwegs ist, bleibt schleierhaft. Aber so sind sie halt, die Herren Verkehrsplaner (Frauen gibt es in diesem Metier so gut wie keine), denken nur an die Kfz - auch dann, wenn sie vorgeben, etwas für die Radler zu tun.

Damit Sie in Ruhe über die Vor- und Nachteile der hiesigen Verkehrsplanung nachdenken können, hat man sich auch noch einen kleinen Gag einfallen lassen; denn kurz nachdem die Donaubrücke unterquert wurde, geht es rechts und alsbald halbrechts sehr steil aufwärts zur Donaubrücke, so steil, daß die meisten Radreisenden wohl schieben müssen - tja, wer sein Rad liebt...

Doch genug gemeckert, denn nun folgt die Fahrt über die Donaubrücke, was eine traumhafte Aussicht auf die vor Ihnen liegende Wachau beschert. Die Wachau ist eine der bekanntesten Landschaften an der Donau, was auf den jahrhundertealten Weinanbau zurückzuführen ist. Donau-Radweg, SchönbühelDabei muß man berücksichtigen, daß der Wein in früheren Jahrhunderten ein weitaus kostbareres Gut war als heutzutage. Die damit verbundenen erklecklichen Einkünfte der Weinbauern kann man noch heute an den schönen Gebäuden in der Wachau nachvollziehen. So passieren Sie z.B. wenige Kilometer hinter Melk das am jenseitigen Ufer gelegene Schloß Schönbühel, das sich auf einem Felsen 30 m über die Donau erhebt. Da verwundert es auch nicht, daß die Wachau, die sich von Melk bis Krems in einem malerischen engen Tal erstreckt, seit Jahrzehnten Scharen von Touristen anzieht, die sich an den sagenumwobenen Burgen und Ruinen erfreuen.

Nach der Überquerung der Donau rollen Sie mit einem weiten 180°-Bogen abwärts und damit zum Kreisverkehr mit der B 3, wo es rechts nach Emmersdorf geht.

Marktgemeindeamt, 3644 Emmersdorf 22, Fon 02752 / 71469, Fax 02752 / 714693, E-Mail emmersdorf@wvnet.at, Internet www.emmersdorf.at.

Hotel & Restaurant Donauhof ****, Emmersdorf, Donau-Radweg Hotel & Restaurant Donauhof ****: Familiär geführtes Landhotel am westlichen Beginn des Weltkulturerbes Wachau, direkt am Donauradweg mit Blick auf Stift Melk. Die Lage bietet einen idealen Ausgangspunkt für Ausflüge in die Region mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Geführte Radtouren auf Anfrage. Weitere wertvolle Infos auf der Homepage.

Hotel & Restaurant Donauhof ****: Familie Pichler, An der Donau 40, 3644 Emmersdorf, Fon 02752 / 71777, Fax 02752 / 71777 44, E-Mail hotel@donauhof.com, Internet www.pichler-wachau.com.

Die Etappe folgt aber links dem Geh- und Radweg an der Bundesstraße, so daß Sie zwischen ihr und dem Fluß nach Schallemmersdorf fahren. Dort wird auf die andere Seite der B 3 versetzt und ein kleiner Bogen geschlagen, bevor Sie wieder direkt entlang der Bundesstraße radeln.

In Grimsing schwenkt die Route halblinks auf die Dorfstraße, der Sie schnurstracks folgen, um im Anschluß auf einem einspurig asphaltierten Weg durch die Felder zu fahren. Nach einer Weile schwenkt der Donauradweg aber wieder an die B 3 heran, und dies bedeutet bis Aggsbach Markt „Kantsteinradeln“. Ich wünsche Ihnen, daß Sie diesen Abschnitt bei allerschönstem Wetter und Rückenwind zurücklegen können; denn schon bei Gegenwind ist es wenig angenehm, wenn Ihnen Lkw entgegen kommen, erst recht aber bei Regen, weil Sie dann auch noch jeweils eine unangenehme Dusche abbekommen werden...

Aggsbach Markt, 214 m ü.N.N., 900 Einw., bietet sich für ein erfrischendes Bad in der Donau an; denn der Ort verfügt über einen natürlichen Strand am Fluß. Allerdings sollten Sie die wahrhaftig nicht unbeachtliche Strömung des Flusses tunlichst beachten! Bald nach dem Ort passieren Sie die gut 300 m über dem rechten Donauufer gelegene Ruine Aggstein. Die Burg wurde 1100-1113 erbaut und thront auf einem schroffen Felsen, womit nicht nur eine hervorragende Aussicht ins Donautal verbunden ist, sondern auch, daß sie nahezu uneinnehmbar war. Dennoch wurde sie mehrfach zerstört, was vermutlich dadurch möglich wurde, daß man zuvor die Burgherren schlicht aushungerte. Das war auch mehrmals geboten; denn wechselnde Burgherren ließen es sich nicht nehmen, von den vorbeiziehenden Schiffen nicht nur die obligate Maut zu erheben, sondern die Kaufleute vollständig auszurauben.

Donau-Radweg, AggsbachDamit störte man selbstverständlich die Kreise mächtigerer Herren, weshalb diese die Raubritter zu verjagen suchten. Einer soll aber kaum, daß er die Burg erobert hatte, selbst zum Raubritter geworden sein - tja, leichter konnte man eben nicht zu Reichtum gelangen. Daß die Räuber nicht gerade zimperlich vorgegangen sein dürften, verdeutlicht die Sage, wonach sie ihre Opfer auf einem Felsplateau, dem sog. Rosengärtlein(!), ausgesetzt haben sollen, wo diese die wenig reizvolle Wahl hatten zwischen dem Tod durch Verhungern oder dem Selbstmord, indem sie sich in die Tiefe stürzten. Hoffen wir mal, daß es wirklich nur eine Sage ist.

Marktgemeindeamt, 3641 Aggsbach Markt 48, Fon 02712 / 214, Fax 02712 / 21415, E-Mail gemeinde.aggsbach@wavenet.at, Internet www.niederoesterreich.at/aggsbach.

Den Markt durchradeln Sie auf Ortsstraßen und kommen danach wieder an die B 3 heran. Lassen Sie sich vom Kfz-Verkehr aber nicht zu sehr gefangen nehmen; denn nun werden schöne Ausblicke auf die Ruine Aggstein (s.o.) geboten. Wenn Sie sich auf deren Höhe befinden, ist es angebracht, ein wenig Schwung zu holen; denn um nach Groisbach zu gelangen, müssen Sie kurz kräftig hügelan. Den Autoverkehr haben Sie damit erst mal hinter sich gelassen; denn nun radeln Sie durch die Obst- und Weingärten weiter auf einer kleinen Nebenstraße nach Willendorf.

Donau-Radweg, WillendorfWillendorf, 240 m ü.N.N., Ortsteil von Aggsbach Markt, beweist, daß Sie in der Wachau auf uralten Pfaden der Menschheit wandeln, denn dort wurde Anfang des 20. Jh. bei den Bauarbeiten für die Eisenbahn im Zuge von Grabungen eine steinzeitliche Kalksteinstatue gefunden. Die nur 11 cm große Figur erlangte als „Venus von Willendorf“ beinahe Weltberühmtheit, auch wenn sie nicht so formvollendet ist wie diejenige von Milo, sondern klein und dick. Immerhin ist sie aber doch so wertvoll, daß sie im Naturhistorischen Museum zu Wien in einem Safe aufbewahrt wird - im Schaukasten kann dort nur eine Nachbildung bewundert werden. Die Willendorfer haben dagegen ihrer berühmtesten Frau ein - stark vergrößertes - Denkmal am Fundort gesetzt. Wer mehr über die Venus in Erfahrung bringen möchte, besucht das Steinzeit-Museum, Willendorf Nr. 4, geöff. Mai-Mitte Okt. sa 14-16 h, so 10-11.30 & 14-16 h, Eintritt frei.

In der Umgebung: Auf dem Weg nach Spitz passieren Sie das am rechten Ufer gelegene Örtchen St. Johann im Mauerthale, dessen Kirchturmspitze ein von einem Pfeil durchbohrter Hahn ziert. Hintergrund ist die berüchtigte „Teufelsmauer“, eine eigenwillig in den Strom vorspringende Felsrippe - kurz vor Spitz. Der Sage nach wettete der Teufel mit dem lieben Gott, daß er binnen einer Nacht eine Mauer durch das Tal bauen könne, um die Pilger und Kreuzritter auf dem Weg ins heilige Land aufzuhalten. Ein Hahn litt allerdings in dieser Nacht unter Schlaflosigkeit und leitete den Tag durch allzu frühes Krähen ein, so daß der Teufel sein böses Werk einstellen mußte. Das arme Tier bestrafte der rachsüchtige Satan durch den bereits erwähnten Pfeil..

Nach Willendorf fahren Sie wie zuvor durch Obst- und Weingärten und so nach Schwallenbach, wo es auf der Ortsstraße hindurch und bald darauf wieder dicht an die B 3 heran geht. Nun ist es aber nur noch ein kurzes Stück bis Spitz, so daß sich dies gut ertragen läßt. Im Ort folgen Sie einfach dem Verlauf der Straße, bis eine Vorfahrtstraße geradeaus gequert und damit das Zentrum erreicht wird.

Donau-Radweg, SpitzSpitz, 223 m ü.N.N., 1.800 Einw., liegt am ganz mit Reben bewachsenen „Tausendeimerberg“, den der Volksmund aus leicht nachvollziehbaren Gründen so taufte. Der hohe Ertrag beruht nicht nur auf den günstigen Boden- und Klimaverhältnissen, sondern auch darauf, daß Spitz bis 1504 eine bayerische Enklave war und man von den Mönchen aus Niederalteich - wer der Donau schon in Deutschland gefolgt ist, hat das Kloster kurz nach Deggendorf passiert - den Terrassenbau übernahm. So nebenbei setzten die Spitzer damit auch den ehemaligen Herrschern ein bis heute erhaltenes Denkmal.

Donauradweg, SpitzWenn Sie zwecks ausführlicher Prüfung der Qualität der hiesigen Weine länger im Ort verweilen, bietet sich bei einem Rundgang ein Blick auf das Alte Rathaus an, das nicht umsonst ein wenig eigenwillig wirkt, wurde das im 15. Jh. begründete Gebäude doch durch den Eisenbahnbau um seinen gemeinsamen Hof mit dem Bürgerspital „beraubt“ und endet es im östlichen Teil doch in einem Fünfachtel-Schluß, der auf die Integration einer ehemaligen Kapelle des Spitals zurückzuführen ist.

Donau-Radweg, SpitzWer gut zu Fuß ist, wird sich die Beine vielleicht bei einem Spaziergang zur Ruine Hinterhaus vertreten. Der älteste Teil stammt aus dem 12. Jh. und wurde so auf einem Felsriegel am sog. Spitzer Graben errichtet, daß die potentiellen Angreifer auf dem Burgweg angreifend ihre rechte, schildlose Seite der Burg zuwenden mußten. Durch spätere An- und Umbauten wurde die Wehrhaftigkeit noch erhöht, da die Angreifer jeden Verteidigungsgürtel einzeln erobern mußten.

Donauradweg, SpitzWenn Sie sich über die Donauschiffahrt erkundigen wollen (und nicht nur diese), empfiehlt sich ein Besuch des Schiffahrtmuseums im Erlahof. Es präsentiert in 10 Räumen auf einer Fläche von rund 350 m² u.a. zahlreiche Schiffsmodelle im Maßstab 1:20, darunter ein vollständiger Schiffszug mit 60 Pferden und der stattlichen Länge (des Modells versteht sich) von 17,60 m - geöff. Mitte April-Okt. mo-sa 10-12 h & 14-16 h, so 10-16 h, Eintritt 4,50 Euro.

Sie können sich in Spitz aber auch mit - auf den ersten Blick - weit weniger spektakulären Dingen beschäftigen, z.B. damit wie es in den ersten Jahrzehnten des 20. Jh. eigentlich in einem typischen, ländlichen Gemischtwarenladen aussah. Untergebracht ist der Historische Kaufmannsladen im Haus Hauptstraße 2, das bereits 1668 als Donau-Radweg, SpitzHandelshaus genannt wurde und seit 1736 ununterbrochen eine Gemischtwarenhandlung beherbergte. In zwölfjähriger Arbeit hat Hans Hamberger, dessen Familie der Laden seit 1924 gehörte, das kleine Museum aufgebaut, und präsentiert ein Sortiment, das neben Lebensmitteln, diversen Waren des täglichen Bedarfs, verschiedensten Textil- und Eisenwaren auch zahlreiche Artikel umfaßt, die dem heutigen Konsumenten kaum mehr bekannt sein dürften. So z.B. eine Dose „spanischer Fliegen“, das Viagra vergangener Zeiten. Führungen ab 2 Personen, Anmeldung unter Fon 02713 / 2074 oder E-Mail c.hamberger@netway.at.

Tourismusverein, Mittergasse 3a, 3620 Spitz/Donau, Fon 02713 / 2363, Fax 02713 / 2988, E-Mail info@spitz-wachau.at, Internet www.spitz-wachau.at.

Im Zentrum folgen Sie der Einbahnstraße flußabwärts, bis es an deren Ende links, damit unter den Schienen her und sodann rechts am Bahnhof vorbei geht. Bald rollen die Räder wieder auf dem Kantsteinradweg an der B 3, doch ist es nicht weit, bis die Strecke mit einem Linksbogen ansteigt und Sie St. Michael erreichen. Unter einer kleinen Brücke hindurch, die Kirche rechts liegen lassend geht es geradezu aus dem Ort hinaus und damit durch die Weingärten nach Wösendorf, wo es bald rechts, ein wenig abwärts und sodann links geht. In Joching wird einfach dem Straßenverlauf gefolgt, so daß kurz darauf Weißenkirchen erreicht wird, wo Sie in der Ortsmitte links abbiegen und die Schienen queren.

Donauradweg, WeißenkirchenWeißenkirchen, 224 m ü.N.N., 1.500 Einw., gilt mit seinen Ortsteilen St. Michael, Wösendorf und Joching als eine der Hochburgen des Weinbaus in der Wachau und ist der richtige Ort, wenn Sie den Schleier der Geheimnisse des göttlichen Getränks lüften wollen; denn im Westtrakt des Teisenhoferhofes lädt die 1. Niederösterreichische Weinakademie mehrmals jährlich zu Seminaren ein und erläutert, wie Naturwein entsteht, wie er genossen werden soll, wie er Krankheiten vorbeugt und wie er sogar als Jungbrunnen taugen soll (na, wenn da mal nicht zu viel versprochen wird) - Informationen, Termine und Anmeldung unter Fon 02715 / 223214.

Der Teisenhoferhof - ein Renaissancebau, der einst als Marktrichthaus und Schützenhof diente - beherbergt aber vor allem das Wachaumuseum, welches Werke der sog. Wachaumaler zeigt, die in den Jahrzehnten vor und nach 1900 hier lebten (Simony, Zetsche, Geller u.a.) und die Wachau in ihren Gemälden nicht nur verewigten, sondern auch weithin bekannt machten. Außerdem wird die Geschichte des Hofes erläutert und werden Wachauer Trachten und alter Hausrat ausgestellt - geöff. April-Okt., di-so 10-17 h, Eintritt 2,50 Euro) .

Am Weißenkirchener Gotteshaus ist erkennbar, wie häufig das Tal der Donau von feindlichen Heerscharen heimgesucht wurde; denn die gotische Wehrkirche wird von einer Festungsmauer mit Türmen umgeben und thront hoch über dem Ort in beinahe uneinnehmbarer Lage. Heutzutage ist sie auf angenehme Weise selbst bei schlechtem Wetter erreichbar, da zu ihr eine überdachte Treppe führt.

Gemeindeamt, Rathausplatz 32, 3610 Weißenkirchen i.d. Wachau, Fon 02715 / 2600, Fax 02715 / 2600, E-Mail info@weissenkirchen-wachau.at, Internet www.weissenkirchen-wachau.at.

Bald nach der Schienenquerung geht es rechts und dann mit einem Links-/Rechtsschwenk aus dem Ort hinaus. So wird bald erneut die Bahnlinie gequert, bevor wieder ein Stück mit Kantsteinradeln folgt, das aber immerhin bei einem Bogen durch die Weingärten unterbrochen wird, bevor Sie sich Dürnstein nähern und kurz kräftig hügelan fahren müssen.

Donau-Radweg, DürnsteinDürnstein, 209 m ü.N.N., 1.200 Einw., bietet mit der barocken Pfarrkirche, der wehrhaften Befestigung, romantischen Gassen und der rund 150 Meter über der Donau thronenden Burgruine offenbar schon zu viele Fotomotive; denn zumindest zeitweise wird der Ort von Touristen in so hohem Maße besucht, daß es dem Einzelnen den Spaß verderben kann. Sorry, bitte nicht falsch verstehen: Dürnstein ist wirklich ein hübsches Dorf, aber Busreisegesellschaften verhalten sich nunmal gern wie ein völlig ausgehungertes Wolfsrudel, daß jegliche natürliche Scheu verloren hat. Aber immerhin kommen viele nur für ein paar Stunden am Tag, so daß es sich lohnt, über Nacht zu bleiben, damit Sie am Abend Dürnstein (fast) für sich allen haben und die lauschigen Ecken wirklich genießen können.

Dürnstein unterstand einst der Herrschaft der Kuenringer, die im 11. Jh. große Gebiete in Österreich als Reichslehen erhalten hatten und nach und nach weitere Besitzungen erwarben, darunter eben auch Dürnstein. Hadmar I. befestigte erstmals den über der Donau gelegenen Felsen, und diese Burganlage sollte schon sehr bald Berühmtheit erlangen; denn ab Dezember 1192 wurde hier der englische König Richard Löwenherz gefangen gehalten. Donauradweg, DürnsteinRichard hatte sich als „braver“ Christ am 3. Kreuzzug beteiligt, 1191 mit seinen Mannen Zypern erobert und im Herbst 1192 einen - nun sagen wir - vernünftigen Waffenstillstand mit dem Sultan Saladin geschlossen. Angeblich soll er während des Kreuzzugs auch noch die Zeit gefunden haben, den Herzog Leopold V. von Österreich zu beleidigen, weshalb er auf der Rückreise inhaftiert wurde. Tatsächlich dürfte es - wie ja eigentlich immer - um Macht und vor allem Geld gegangen sein; denn Richard I. wurde schon bald an Kaiser Heinrich VI. ausgeliefert und auf der Burg Trifels (Rheinland-Pfalz) festgehalten, bis er bereit war, ein hohes Lösegeld zu zahlen und den Lehnseid zu leisten. Erst im Februar 1194 wurde er freigelassen.

Aber etwas Gutes hatte die Gefangennahme des englischen Königs denn doch: Ein Anteil aus dem Lösegeld fiel den Kuenringern zu, so daß Burg und Ort Dürnstein um- und ausgebaut werden konnten und in der Folge der Aufschwung dazu führte, daß Dürnstein 1347 erstmals als Stadt bezeichnet wurde. Ihr Wappen erhielt die Stadt allerdings erst von Kaiser Friedrich III. 1476 verliehen.

Gästeinformation, 3601 Dürnstein 132, Fon 02711 / 200, Fax 02711 / 80525, E-Mail info@duernstein.at, Internet www.duernstein.at.

Dürnstein wird auf der Ortsstraße geradewegs durchradelt, nach der Altstadt eine Vorfahrtstraße gerade gequert und bald mit einem Rechtsbogen Oberloiben erreicht. Dort zweigt die Route links ab und führt nach Unterloiben, wo Sie kurz nach der Kirche rechts/links verschwenken, um genüßlich durch den Ort zu radeln und ein wenig an Höhe zu gewinnen. Dies beschert nach dem Ort einen schönen Ausblick auf Stift Göttweig (s. Stadtinfo Krems), bevor Sie sich wieder der B 3 nähern, nun aber etwas oberhalb radeln dürfen. In der Häuseransammlung Förthof halten Sie die Richtung und kommen somit wieder an die B 3 zurück. Nachdem Sie die Brücke nach Mautern passiert haben, erreichen Sie Stein und radeln durch das Linzer Tor.

Donauradweg, SteinStein, 199 m ü.N.N., ist schon seit 1305 mit Krems durch ein Doppel-Stadtrecht verbunden und genoß jahrhundertelang eine besondere Bedeutung dank der Donaubrücke nach Mautern. Diese 1463 aus Holz erbaute Brücke war sogar bis 1497 die einzige zwischen Wien und Passau. Von dieser Holzbrücke ist heute allerdings nichts mehr zu sehen, denn sie wurde Ende des 19. Jh. durch eine moderne Ingenieurkonstruktion aus Eisen ersetzt. Die wiederholten Versuche anderer Städte, eine Donaubrücke zu errichten, suchten die Doppelstädte Stein und Krems verständlicherweise zu vereiteln. Anfang des 18. Jh. brachten sie sogar den Kaiser auf ihre Seite, der den Bau einer Brücke bei Ybbs hinüber nach Persenbeug untersagte, da er eine zu hohe Verkehrsbelastung an seinem Sommersitz befürchtete!

Donauradweg, MauternWer sich für die Geschichte der Römer an der Donau interessiert, nutzt die Brücke, um nach Mautern zu gelangen; denn vom 1. bis zum 5. Jh. u.Z. unterhielten die Römer hier das Kastell Favianis, welches wohl der Sicherung eines Donauübergangs und eines Hafens diente. Im Römermuseum werden Fotos und Funde von den seit 1930 betriebenen Ausgrabungen gezeigt. Um die seinerzeitigen Lebensumstände zu verdeutlichen, wurden ein Wohnzimmer mit Wandmalereien rekonstruiert sowie eine Küche mit Geschirr aus vier Jahrhunderten ausgestattet. Die schönsten Funde stammen aus spätantiken Gräbern, von denen beigegebene Gläser, Schmuckgegenstände und Keramik erhalten blieben - geöff. April-Okt. mi-so 10-12 h, fr & sa auch 16-18 h, Eintritt 2,50 Euro.

Stadtgemeinde, Rathausplatz 1, 3512 Mautern, Fon 02732 / 83151, Fax 02732 / 8315112, E-Mail stadtgemeinde@mautern.at, Internet www.mautern.at.

Einfach geradeaus dem Kleinsteinpflaster der „Steiner Landstraße“ folgend gelangen Sie zum Kremser Tor und queren danach - leicht nach rechts versetzt - eine Vorfahrtstraße. Donau-Radweg, KremsAbrupt ändert sich das Bild; fuhren Sie eben noch durch eine mittelalterlich-neuzeitliche Altstadt, sehen Sie sich nun modernen Gebäuden gegenüber; denn Sie passieren die Kunsthalle und das Karikaturmuseum.

Die Richtung haltend geht es - vorbei an der Tourist-Information, Undstraße 6 - durch die früher selbständige Gemeinde Und (der einstige Gassenhauser „Was liegt zwischen Stein und Krems?“ haut also keinen mehr vom Hocker) bis zu einer Parkanlage, wo Sie sich halblinks halten, um zum Steiner Tor zu gelangen. Ein Einbahnstraßenschild verwehrt die Einfahrt, doch ist dies für Sie unerheblich, da sich jenseits unmittelbar die Fußgängerzone anschließt, in der Sie ohnehin schieben müssen, um auf der „Oberen“ und „Unteren Landstraße“ durch die Stadtmitte den Weg fortsetzen zu können (die Eiligen mögen ggf. den Radhinweisen folgen, die auch eine Umgehung der Innenstadt anbieten, die fahrenderweise bewältigt werden kann).

Donauradweg, KremsKrems, 203 m ü.N.N., 23.800 Einw., weiß nicht nur mit einer hübschen Altstadt und vielen denkmalgeschützten Bauten zu überzeugen, sondern wird auch alle begeistern, die sich nach dem Radeln durch lauter nette, aber auch kleine Örtchen und Städtchen endlich mal wieder dem Konsum widmen möchten. Das paßt auch insofern, als daß Krems seinen Wohlstand schon immer der verkehrsgünstigen Lage an der Donau verdankte: Zoll und Maut, Salzhandel und Brückengebühr sorgten für erkleckliche Einnahmen. Der Brückenobulus stammte übrigens aus Stein (s.o.); denn mit Stein war Krems seit 1305 zur Doppelstadt vereint, räumlich zwar getrennt, aber mit einem Bürgermeister, einer gemeinsamen Verwaltung und einheitlichem Stadtwappen sowie -siegel. Zwar wurde diese Stadtehe 1849 geschieden, doch hatte sie sich offenbar so sehr bewährt, daß sie 1938 erneut geschlossen wurde, als durch verschiedene Eingemeindungen Groß-Krems entstand.

Wahrzeichen der Stadt ist das von Ihnen bereits passierte Steiner Tor von 1480, mit mittelalterlichen Spitztürmen an den Seiten und Barockturm von 1765 in der Mitte. Das Steiner Tor ist das letzte noch erhaltene von einst vier Stadttoren. Die anderen wurden zusammen mit der übrigen Stadtbefestigung Mitte des 19 Jh. abgetragen, und zwar nicht nur weil man sich nun sicher genug vor Angreifern fühlte, sondern vor allem wegen der Regulierungsmaßnahmen an der Donau, so daß die zuvor hochwassergefährdeten Stadtteile nicht mehr durch die Befestigung geschützt werden mußten.

Donau-Radweg, KremsWer mehr über die Stadtgeschichte erfahren möchte, besucht das Weinstadtmuseum im ehemaligen Dominikanerkloster am Körnermarkt (geöff. di-so 10-18 h, Eintritt 3,60 Euro), welches neben Exponaten zur Stadtgeschichte (wie dem nebenstehenden Modell) auch solche zum Leben der Winzer und aktuelle Ausstellungen präsentiert. Und apropos Geschichte: Zur jüngsten von Krems gehört die Gründung der Universität (1994), die mit dafür Sorge trägt, daß Ihnen so viele junge Leute begegnen werden; denn immerhin zählt Krems rund 9.000 Schüler und Studenten.
Donauradweg, Krems
Wenn Sie sich weniger für die Stadtgeschichte, dafür aber mehr für die Kunstgeschichte interessieren, sollten sie die Stadtpfarrkirche besuchen. Äußerlich ist der Bau eher streng und wurde 1616-1630 errichtet. Die Inneneinrichtung erfolgte aber erst im 18. Jh., darunter die Deckenfresken von Martin Johann Schmidt, dem sog. Kremser Schmidt, dessen Werke Sie in vielen Kirchen an der Donau bestaunen können. Sinnigerweise wurde das Hochaltarbild in der Stadtpfarrkirche von Johann Georg Schmidt geschaffen, dem sog. Wiener Schmidt, einem älteren Zeitgenossen, wobei aber keine verwandtschaftliche Beziehung besteht.

Donau-Radweg, KremsAm östlichen Ende der Fußgängerzone ist der Simandlbrunnen zu finden, der an das in Krems einst herrschende Matriarchat erinnern soll. Die Frauen hatten - aus selbstverständlich ganz und gar nicht nachvollziehbaren Gründen - den Männern das Ausgehen untersagt, weshalb sich diese zur sog. Simandlbruderschaft zusammen schlossen (auf Hochdeutsch „Pantoffelheldgruppe“), um wenigstens einen unabweisbar wichtigen Grund zu haben, warum sie ganz unbedingt und überhaupt mal wieder außer Haus müßten. Entsprechend zeigt denn auch der Brunnen einen vor seiner Ehefrau knieenden Mann, der um die Herausgabe des Haustürschlüssels bettelt - also wirklich, eine solche Schmach hinnehmen zu müssen, nur um mal wieder ordentlich einen heben zu können...

Donauradweg, KremsAber bevor Sie sich nun von derlei Unerfreulichem den Spaß verderben lassen, schwingen Sie sich vielleicht einfach aufs Velo und fahren - schwuppdiwupp - zurück nach Und, wo das Karikaturmuseum auch diejenigen wieder aufbauen dürfte, deren Rollenverständnis durcheinander geraten sein sollte (geöff. tägl. 10-18 h, Eintritt 8,00). Das Obergeschoß beherrscht Manfred Deix, der gern die österreichische Innenpolitik aufs Korn nimmt. Im Übrigen werden wechselnde Ausstellungen geboten, und gemäß dem Motto des Museums - „Karikatur wird in diesem Haus als Einstiegsdroge für die Auseinandersetzung mit Fragen der Ästhetik und der modernen Kunst verstanden“ - wird vielleicht auch noch das Bedürfnis geweckt, gleich gegenüber die Kunsthalle zu besuchen, die sich der modernen Kunst verschrieben hat (geöff. tägl. 10-18 h, Eintritt 9,00 Euro, Kombiticket für beide Häuser 10,00 Euro).

Donau-Radweg, Stift GöttweigIn der Umgebung: Ca. 5 km südlich liegt das Benediktinerstift Göttweig, das entweder über die Brücke bei Stein und somit auf einer Nebenstraße oder über die Donaubrücke von Krems (also den Donauradweg) und auf kleinen Wegen entlang der Flatnitz über Palt zu erreichen ist. Das Stift wurde 1083 von einem Passauer Bischof gegründet, 1094 den Benediktinern übergeben, die bis heute hier leben und arbeiten, und nach schweren Bränden ab 1719 im Stile des Barock neu errichtet. Die Bauarbeiten wurden jedoch nie endgültig abgeschlossen, denn nach den ursprünglichen Plänen hätte eines der gigantischsten Klöster Europas entstehen sollen. Die heute noch stehenden Gebäude stellen nur ein Drittel des geplanten Bauvolumens dar. Am Geld muß es wohl zunächst nicht gemangelt haben, denn die Mönche erzielten erkleckliche Erträge aus der Weinwirtschaft, was ihrem Stift im Volksmund den Spitznamen „Zum klingenden Pfennig“ eingebracht haben soll. Dennoch waren wohl die Finanzmittel schnell aufgebraucht, so daß noch andere Quellen hätten sprudeln müssen.

Eine sprudelte nur mit Hilfe großen technischen Aufwands, nämlich der stiftseigene Brunnen. Aus über 200 m Tiefe mußte das Wasser herauf gepumpt werden, ein Problem, das Joseph Emanuell Fischer von Erlach löste. Ein Besuch des Stifts lohnt aber unabhängig von den Attraktionen allein wegen der herrlichen Aussicht von der Gartenterrasse des Stiftrestaurants.

Krems Tourismus GesmbH, Undstraße 1, 3500 Krems, Fon 02732 / 82676, Fax 02732 / 70011, E-Mail information@krems-tourismus.at, Internet www.krems.info.
Foto Karikaturmuseum: Martin Vavra.

Gästehaus-Weinhof Aufreiter, Krems-Angern, Donau-Radweg Gästehaus-Weinhof Aufreiter: Unseren Weinhof finden Sie in der malerischen Wein- und Obstlandschaft südlich von Krems, nur 1 km vom Donauradweg. Mutti kocht Wachauer Schmankerl, dazu servieren wir unsere hervorragenden Weine! Radlerpauschale: Begrüßungsgetränk, Abendessen in 3 Gängen, Nächtigung und großes Frühstücksbuffet.

Gästehaus-Weinhof Aufreiter: Frau Ilse Tanzer-Aufreiter, Dorfstraße 34, 3506 Krems-Angern, Fon 02739 / 2205, Fax 02739 / 2205-33, E-Mail willkommen@weinhof.at, Internet www.weinhof.at.

© 2006 by Velo-Touring

Hotel & Restaurant Donauhof Emmersdorf
Hotel & Restaurant Donauhof **** Emmersdorf

Gästehaus-Weinhof Aufreiter Krems-Angern
Gästehaus-Weinhof Aufreiter Krems-Angern

 

Impressum  |  Kontakt  |  AGB