Velo-Touring in Eckernförde Velo-Touring in Glücksburg Velo-Touring in Schönberger Strand
Velo-Touring
Velo-Touring in Eckernförde Velo-Touring - Bed & Breakfast Velo-Touring auf Fehmarn

Standort :: Startseite :: Fahrradreiseführer :: Main-Radweg :: Etappe 4

Startseite

Main-Radweg :: Etappe 4

Kulmbach - Burghaig - Seidenhof - Mainleus - Willmersreuth - Mainroth - Mainklein - Burgkunstadt - Altenkunstadt - Strössendorf - Burgstall - Hochstadt - Schwürbitz - Michelau - Lichtenfels - Grundfeld - Reundorf - Schönbrunn - Bad Staffelstein (43 km)

Start:

Aufeld in Kulmbach.

Strecke:

Diese Etappe beginnt westlich der Innenstadt dort, wo der Weißmain-Radweg und der Rotmain-Radweg enden und der eigentliche Main-Radweg beginnt. Wenn Sie in der Innenstadt oder am Bahnhof von Kulmbach starten wollen, finden Sie die zugehörige Wegbeschreibung am Ende des Textes zur Etappe 2.

Ziel:

Bahnhofstraße in Bad Staffelstein.

Downloads:

kml-Datei

für Google Earth

 

gpx-Datei

für GPS-Geräte/Kartenprogramme

 

ovl-Datei

für die TOP200 (topografische Karte 1:200.000)

 

pdf-Datei

auf der Basis der TOP200 (topografische Karte 1:200.000), hier im Maßstab 1:150.000

 

pdf-Datei

mit Kurzbeschreibung der Strecke sowie Hinweisen zu Orten, Sehenswürdigkeiten und Gastronomie.

Parallel zur B 289 und der Eisenbahn überqueren Sie den Weißen Main und radeln an Burghaig und Seidenhof vorbei bis zu den ersten Häusern von Mainleus, wo die Route mit Radhinweis nach links schwenkt und Sie eine Straße geradewegs queren, um der „Pillauer Straße” nach Süden zu folgen. Es geht sanft abwärts, und Sie unterqueren die Eisenbahn, um sich, wenn links ein Kieswerk zu sehen ist, rechts zu halten. Damit rollen die Räder auf Asphalt bis nach Mainleus, wo die Route bald rechts schwenkt, bevor Sie links abbiegen und sodann auf eine Vorfahrtstraße treffen. Mit ihr versetzen Sie wenige Meter links/rechts, verlassen den Ort und absolvieren dabei einen Rechtsbogen um die Kirche nebst Friedhof.

Mainleus, Main-RadwegMainleus, 299 m ü.N.N., 6.700 Einw., darf sich rühmen, die erste Gemeinde am Main zu sein; denn sie liegt nur wenig unterhalb des Zusammenflusses von Weißem und Rotem Main. Dies begünstigte 1813 die Ansiedlung der Flößerei, die der Gemeinde einen ersten wirtschaftlichen Aufschwung bescherte. Vom Frankenwald wurden bis hierher mächtige Stämme mit Fuhrwerken gebracht und bis zur Zusammenstellung der Flöße auf dem Floßanger gelagert. Entsprechend erinnern heute einerseits ein silberner Floßanker auf grünem Grund im Gemeindewappen und andererseits ein zur 650-Jahr-Feier 1983 errichteter Flößerstein auf dem einstigen Floßanger an die Bedeutung der Flößerei. 1938 aber war das Ende dieses Gewerbes gekommen, da der Main zur Schifffahrtstraße ausgebaut und die Konkurrenz durch die Eisenbahn zu groß war.

Mainleus, Mainradweg Markt Mainleus, Fritz-Hornschuch-Platz 4, 95336 Mainleus, Fon 09229 / 8780, Fax 09229 / 87860, E-Mail service@mainleus.de, Internet www.mainleus.de.

Um den sich anschließenden Sportplatz wird ein weiter Links-/Rechtsbogen geschlagen, wobei Sie direkt an den Main gelangen, der sich dank des Zusammenflusses seiner beiden Quellflüsse schon zu einem ansehnlichen Gewässer gemausert hat. Um das genau prüfen zu können, überqueren sie ihn alsbald mittels einer überdachten Holzbrücke und müssen erneut einen weiten Links-/Rechtsbogen absolvieren - nun um das Freibad herum.

So stoßen Sie auf eine kleine Straße und folgen ihr rechts bis zu einer Vorfahrtstraße, an der es links auf dem Geh- und Radweg nach Willmersreuth geht. Dort überqueren Sie noch vor den ersten Häusern die Landstraße, radeln in den Ort und biegen an einer Kreuzung rechts ab, um sodann das Dorf schon wieder zu verlassen. Am Ortsende schließt sich einspuriger Asphalt an, und Sie fahren mit einem Rechtsbogen hinaus in die Felder, um wieder dicht an den Main zu gelangen.

Schon bald wird der Main erneut mittels einer überdachten Holzbrücke gequert, und Sie radeln noch ein Stückchen, bevor Sie - kurz vor dem Bahndamm - an eine Gabelung gelangen, an der Sie sich links halten. Bald rollen die Räder auf Betonsteinpflaster entlang eines Baches, bis Sie wieder dicht an die Eisenbahn kommen und dort links in eine kleine Straße abbiegen.

Diese leitet zu einem Abzweig rechts, und entsprechend biegen Sie ab, um weiter durch die Niederung und zurück zum Bahndamm zu radeln, wobei die Räder wieder auf 'löchrigem' Betonpflaster rollen. Auf der Höhe von Mainroth wechselt der Belag zu Asphalt, und die Etappe verläuft nun immer nah der Bahn.

So kommen Sie nach Mainklein, welches seinem Namen alle Ehre macht und eine hübsch angelegte Dorfstraße offeriert, auf der es schnurstracks durch die Häuseransammlung geht, bevor Sie nach einem Rechts-/Linksschwenk wieder entlang der Bahn fahren.

Auf dem glatten Asphalt geht es zügig nach Burgkunstadt, und die Bahn wird überquert, um links zum Gewerbegebiet zu radeln, wo es gleich wieder rechts geht. Mit einem weiten Linksbogen kommen Sie zu einer T-Kreuzung, biegen rechts ab und stehen damit an der beampelten Kreuzung mit der B 289. Geradezu können Sie in die Innenstadt fahren.

Burgkunstadt, Main-RadwegBurgkunstadt, 304 m ü.N.N., 6.900 Einw., war jahrhundertelang ein eher unbedeutendes Landstädtchen, bis 1888 der gerade 21jährige Joseph Weiermann auf die Idee kam - ausgehend von der Gerber- und Schuhmachertradition im Ort - eine mechanische Schuhfabrik zu gründen. Binnen kurzem entwickelte sich Burgkunstadt zum Zentrum der bayerischen Schuhindustrie und produzierte in den besten Zeiten bis zu 12.000 Paar Schuhe täglich.

1925 folgte darauf aufbauend die nächste zündende Idee; denn der Außenhandelskaufmann Friedrich Baur gründete in Burgkunstadt das erste Schuhversandhaus Deutschlands. Dabei führte er eine Besonderheit ein, nämlich die Sammelbestellung, bei der mehrere Kunden gemeinsam bestellen und einer das Bestellen und Verteilen für alle übernimmt. Und außerdem bot er Teilzahlungspreise an - ohne einen Cent (sorry, damals Pfennig) Zinsaufschlag. Inzwischen wurde daraus das fünftgrößte Versandunternehmen Deutschlands mit 3.900 Mitarbeitern.

Der Schuhindustrie selbst erging es nicht so gut, am 31. März 1990 wurde die Produktion eingestellt. Da liegt es nur nahe, daß die Stadt heute mit einem Schustermuseum an das Traditionsgewerbe erinnert, in dem in der Blütezeit bis zu 2.300 Personen beschäftigt waren. Das Museum präsentiert auf drei Etagen sowohl die handwerkliche als auch die maschinelle Fertigung von Schuhen und ist mi-fr 10-12 & 14-16 h sowie sa 10-12 h geöffnet - Eintritt 2,00 €.

Burgkunstadt, Mainradweg Fremdenverkehrsamt, Regens-Wagner-Platz 5, 96224 Burgkunstadt, Fon 09572 / 38837, Fax 09572 / 38835, E-Mail rathaus@burgkunstadt.de, Internet www.burgkunstadt.de.

Der Main-Radweg verläuft ab der oben erwähnten Kreuzung auf dem Geh- und Radweg nördlich der B 289, aber nur ein kurzes Stück; denn schon bei der nächsten beampelten Kreuzung geht es links und damit hinauf auf die Brücke, mit der Sie die Eisenbahn und den Main überqueren, um nach Altenkunstadt zu gelangen. Dort bleiben Sie noch eine Weile auf dem Geh- und Radweg links der Straße, bis es an einer wiederum beampelten Kreuzung rechts geht. Auf einer kleinen Straße gewinnen Sie nun ein paar Meter an Höhe, bevor es am Ortsende links auf einem begleitenden Geh- und Radweg weiter nach Strössendorf geht.

Strössendorf, Main-RadwegIm Ort rollen die Räder auf der Fahrbahn, und wenn Sie geradezu die Kirche erblicken und schon sehen, daß es kurz kräftig hügelan geht, sollte dies das Zeichen sein, Schwung zu holen. Bei der Kirche verschwenken Sie links/rechts und radeln mit sanfter Steigung aus dem Dorf hinaus. Bei der folgenden Häuseransammlung Trebitzmühle wird Ihnen bedeutet, daß es mit 12 % Gefälle abwärts geht. Leider können Sie das nicht so recht ausnutzen; denn kaum, daß die tiefste Stelle passiert ist, geht es mit Radhinweis rechts auf einen teils recht groben Schotterweg und damit weiter nach Burgstall. Der Weg beschert zudem noch Steigungen und ist mit zweirädrigem Kinderanhänger nicht gerade eine Wonne - eine gut Alternative gibt es aber nicht.

Zum Schluß fällt der Weg recht ordentlich ab, doch werden nur sehr Mutige ihr Rad gehen lassen, bevor man in Burgstall auf Asphalt gelangt, einen Abzweig links passiert und dann mit weitem Linksbogen und abwärts rollend das Dorf schon wieder verläßt. Den Schwung können Sie nutzen, um die folgende Steigung zu meistern, die bis zu den ersten Häusern von Hochstadt reicht, wo Sie auf eine abknickende Vorfahrtstraße stoßen, sie aber ignorieren und rechts in die „Bayernstraße” fahren. Es geht wieder abwärts und mit dem Schwung über eine kleine Welle hinweg bis zu den hier gemeinsam geführten Bundesstraßen 173 und 289.

Sie biegen rechts in diese ein, überqueren sogleich die Schienen und zweigen - noch im sofort anschließenden Rechtsbogen - mit Radhinweis links ab. Mit ein paar Schlenkern wird der Ort verlassen, und es radelt sich nun wieder genüßlich auf einer einspurigen Asphaltbahn, die bald dicht an den Main und zum Miniörtchen Gruben lenkt. Kurz darauf passieren Sie eine Brücke über die Eisenbahn und rollen nach einem Rechtsbogen auf Betonplatten bis zu einem hübsch gestalteten Pausenplätzchen mit originellem Orientierungsplan.

Die Betonplatten reichen bis zur Mainbrücke (zur Abwechslung mal eine Stahlkonstruktion mit Holzbelag), mittels der Sie nach Schwürbitz fahren, wo es alsbald links in die Vorfahrtstraße geht. Nach der Ortsmitte kommen Sie nochmal in Sichtweite des Mains und radeln ab dem Ortsende auf einem Geh- und Radweg nach Michelau, wo man gleich am Ortseingang mit Radhinweis links auf einen schmalen Schotterweg des dortigen Damms gelenkt wird. Über eine kleine und schmale Brücke - auch mit zweirädrigem Kinderanhänger nutzbar - geht es bis zu einer Vorfahrtstraße, die links sogleich über den Main führt.
Oberes Tor in Lichtenfels, Main-Radweg
Sie folgen der Straße bis kurz vor der Stelle, an der sie links abknickt und sich rechts ein asphaltierter Geh- und Radweg anschließt, der bald lauschig zwischen Bahn und Fluß entlang führt. Bei den ersten Häusern von Lichtenfels gelangen Sie so auf die „Alte Reichsstraße”, deren Verlauf Sie folgen, um an ihrem Ende mit Rechtsknick zu einer Vorfahrtstraße zu kommen, die mit einem Linksbogen über die Eisenbahn leitet. Jenseits biegen Sie gleich rechts auf einen Radweg ab, der in der Stadt endet, so daß Sie auf der breiten Fahrbahn radeln können. Nachdem Sie derart das Obere Tor passiert haben, rollen die Räder etwas abwärts, bevor ein Hinweis auf der Höhe des Rathauses links in die Fußgängerzone lenkt.

Lichtenfels, 271 m ü.N.N., 21.500 Einw., bezeichnet sich auch gern als Deutsche Korbstadt und veranstaltet alljährlich am dritten Wochenende im September den Korbmarkt, eine Mischung aus Spezialmarkt und Volksfest. Hintergrund ist weniger die Produktion als der Handel mit Korbwaren, der ab der Mitte des 19. Jh. hier aufblühte, weil Lichtenfels seitdem über einen Bahnanschluß verfügte. Deutsches Korbmuseum in Michelau bei Lichtenfels, Main-RadwegDie Herstellung der Korbwaren erfolgte in den umliegenden Dörfern, weshalb sich auch das Deutsche Korbmuseum nicht in der Stadt, sondern in der nahe gelegenen Gemeinde Michelau befindet. Dort wird nicht nur die Entstehung des Korbmacherhandwerks in Oberfranken erläutert, sondern es werden auch zahlreiche Produkte aus verschiedensten Zeiten und Ländern gezeigt. Von Mai bis September lohnt ein Besuch besonders am Samstag; denn von 13.30-16.30 h präsentieren gelernte Korbflechter die verschiedenen Techniken und Materialien - Bismarckstraße 4, April-Okt. di-so 10-16.30 h, Eintritt 2,50 €, weitere Infos unter www.korbmuseum.de.

Der Hinweis auf das Korbmuseum in Michelau soll nun aber nicht die Bedeutung von Lichtenfels für die Korbflechterei mindern; denn was nützt einem die Produktion ohne erfolgreichen Handel? Schließlich waren es die Händler, die für den Absatz sorgten, ob in Preußen, Rußland, Holland oder Amerika. Da lag es nur nahe, daß 1904 die Korbfachschule in Lichtenfels eröffnet wurde, heute die einzige ihrer Art in Deutschland. Und damit auch in Zukunft das Handwerk nicht ausstirbt, gibt es seit 1996 in Lichtenfels auch das Innovations-, Technologie- und Designzentrum des Deutschen Flechthandwerks.
Korbdesign in Lichtenfels, Main-Radweg
Wer nun mehr über den Korbhandel erfahren möchte, besucht die Ausstellung im Stadtmuseum. Und wenn Sie gar das Handwerk erlernen wollen, erkundigen Sie sich beim Verkehrsamt nach einem Korbflechtkurs, müssen sich dann allerdings ein wenig Zeit nehmen, da ein Kurs 12 Stunden dauert und diese auf ein Wochenende verteilt werden. Wenn Ihnen aber mehr der Sinn nach Frischluft steht, ist vielleicht eine Floßfahrt auf dem Main das Richtige. Diese werden eigentlich nur für Gruppen angeboten, Einzelpersonen können aber ggf. als Zubucher mitfahren - Information und Buchung www.lichtenfelser-flossfahrten.de.

Lichtenfels, Mainradweg Tourist-Information, Marktplatz 10, 96215 Lichtenfels, Fon 09571 / 795101, Fax 09571 / 795194, E-Mail tourismus@lichtenfels-city.de, Internet www.lichtenfels-city.de.

Durch die Fußgängerzone gelangt man zum Unteren Tor und folgt danach geradezu der „Bamberger Straße”. Nach einer Weile steht linker Hand ein Geh- und Radweg zur Verfügung, dessen Nutzung sich aufgrund des manchmal recht dichten Verkehrs auf der schmalen Straße anbietet. Ganz allmählich gewinnen Sie dabei an Höhe und biegen schließlich kurz vor dem Ortsende mit Radhinweis links ab, so daß mit einem Schlenker die Ortsumgehung der B 173 unterquert wird.

So gelangen Sie auf einen einspurigen Geh- und Radweg, den eine Baumreihe begleitet, und fahren hinaus in die Felder. Ganz sanft steigt die Strecke an, und das geringe Tempo ist durchaus angenehm, wenn die Räder über die durch die Wurzeln der Bäume aufgeworfenen Abschnitte, die vielfach gepflastert sind, rollen. Außerdem gestattet der gleichmäßige Tritt, schon mal etwas andächtiger zu werden; denn bald kommen Sie an eine Wegkreuzung, an der es geradeaus zur

Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen, Main-RadwegWallfahrtskirche Vierzehnheiligen geht. Am 24. September 1445 sah ein junger Schäfer auf einem Acker ein weinendes Kind sitzen, als er aber zu ihm kam und es aufheben wollte, verschwand es augenblicklich. Wenig später erschien ihm wieder dieses Kind, und nun brannten auch zwei Kerzen neben ihm. Am 28. Juni 1446 wiederholte sich die Erscheinung, doch nun hatte das Kind ein rotes Kreuz auf der Brust und war von 14 kleineren Kindern umgeben. Als der Schäfer zu ihnen kam, sagte das Kind, daß sie die vierzehn Nothelfer seien und eine Kapelle haben wollten. Würde er ihnen helfen, würden sie auch ihm helfen. Da bald darauf wegen der Bitte um ihre Hilfe eine Frau wundersam geheilt wurde, setzte die Wallfahrt ein und wurde eine Kapelle errichtet. Die heutige Kirche stammt aus dem 18. Jh., und wer mehr über die Entstehung und vor allem über die Auseinandersetzungen um die einzig wahre Architektur erfahren möchte, besucht die Website der Franziskaner, die gleich neben der Kirche ein Kloster betreiben - www.vierzehnheiligen.de.

Nach einem Besuch der Kirche fahren Sie entweder zur oben genannten Kreuzung zurück und biegen links ab oder direkt auf der kleinen Straße nach Grundfeld, wo die Route in den Ort zur T-Kreuzung mit der Dorfstraße führt, dieser rechts zu einer Vorfahrtstraße (ehemalige Bundesstraße) folgt und links in diese abknickt. Alsbald erreichen Sie einen Abzweig rechts und folgen der Straße über die (heutige) B 173 und die Eisenbahn hinweg, wobei ein schöner Blick auf das Kloster Banz geboten wird.

An der sogleich erreichten T-Kreuzung geht es links auf dem Geh- und Radweg nach Schönbrunn, wo die Räder wieder auf der Fahrbahn rollen. Allmählich schwenkt die Straße nach links, und Sie überqueren die Eisenbahn, um danach sogleich zu stoppen und rechts auf den schmalen, etwas ältchen Geh- und Radweg abzubiegen, der bis nach Bad Staffelstein reicht. Im Ort wechseln Sie auf die Fahrbahn und radeln bis zu einer abknickenden Vorfahrtstraße. Wenn Sie in die Stadtmitte möchten, biegen Sie hier links in die „Bahnhofstraße” ab.

Rathaus in Bad Staffelstein, Main-RadwegBad Staffelstein, 274 m ü.N.N., 10.600 Einw., darf sich rühmen, daß auf dem nahe gelegenen Staffelberg schon im 3. Jahrtausend v.u.Z. Menschen siedelten und später dort vermutlich die keltische Stadt Menosgada lag, die die Größe einer heutigen Kleinstadt gehabt haben soll. Allerdings ging sie um die Zeitenwende herum infolge der germanischen Einwanderung zugrunde.

Vom Mittelalter bis ins 20. Jh. hinein war Staffelstein eine gewöhnliche kleine Landstadt und teilte das Schicksal vieler dieser Städte, wobei eine Besonderheit herausgehoben werden kann, und zwar daß (vermutlich) 1492 hier ein gewisser Adam Ries (meist Riese genannt) geboren wurde, Adam Ries, Bad Staffelstein, Main-Radwegder später als Rechenmeister und Hofarithmetikus u.a. in Zwickau, Erfurt und Annaberg wirkte. Berühmt wurde er durch mehrere Lehrbücher zum praktischen Rechnen, die für lange Zeit erheblichen Einfluß auf den Unterricht an deutschen Schulen haben sollten. Daher ist ihm auch im Heimatmuseum seiner Geburtsstadt eine eigene Abteilung gewidmet, wo Sie auf dem Rechenbrett „das Rechnen auf den Linien” nachvollziehen können – Kirchgasse 14, geöffnet April-Okt. di-fr 10-12 & 14-17 h, sa & so 14-17 h.

Aber weder die Funde auf dem Staffelberg noch Adam Riese rechtfertigen in einer Stadt mit gut 10.000 Einwohnern 3.700 Gästebetten. Diese sind vielmehr dem Umstand geschuldet, daß hier die stärkste und wärmste Thermalsole Bayerns zu finden ist. Mit einer Temperatur von 52° C wird das Wasser aus einer Tiefe von 1.600 m und mit einem Salzgehalt von 8 % gefördert - in den Badebecken aber auf 3 % reduziert. Der Obermain-Therme verdankt die Stadt denn auch den Titel „Bad”, den sie seit dem 15. November 2001 trägt, Obermain-Therme in Bad Staffelstein, Main-Radwegweshalb sie sich zu den jüngsten Bädern Deutschlands zählen darf.

Die Therme ist so-mi 8-21 h sowie do-sa 8-23 h geöffnet, und vielleicht bietet sich eine Erfrischung in der „Happy hour” (so-mi ab 19.30 h, do-sa ab 21.30 h) für 5,00 € an. Aber falls Sie in Begleitung von Kindern reisen, bitte beachten, daß Kinder unter 6 Jahren gar nicht und Kinder von 6 bis 10 Jahren nur mit ärztlichem Attest ins Bad dürfen!

Bad Staffelstein, Mainradweg Kur und Tourismus Service, Bahnhofstraße 1, 96231 Bad Staffelstein, Fon 09573 / 33120, Fax 09573 / 331233, E-Mail tourismus@bad-staffelstein.de, Internet www.bad-staffelstein.de.

© 2008 by Velo-Touring

 

 

Impressum  |  Kontakt  |  AGB